1002: Der englische König Aethelred II. gibt den Befehl, alle Dänen im Königreich England zu töten, um einen angeblichen Volksaufstand zu verhindern. Das führt zum St.-Brice’s-Day-Massaker.
1160: Ludwig VII. von Frankreich heiratet seine dritte Frau Adela von Champagne.
1239: Nahe Gaza tappt ein kleines Kreuzfahrerheer unter Amalrich VII. von Montfort und Heinrich II. von Bar in eine Falle des Ayyubidenheeres und verliert die folgende Schlacht.
1244: Durch ein von Erzbischof Siegfried III. von Eppstein verliehenes Stadtprivileg wird Mainz zur Freien Stadt.
1474: In der Schlacht bei Héricourt, der ersten Schlacht der Burgunderkriege, siegen die Eidgenossen über den burgundischen Herzog Karl den Kühnen und sein Heer.
1475: Während der Burgunderkriege besiegen die verbündeten Eidgenossen und Oberwalliser das auf der Seite Burgunds kämpfende Herzogtum Savoyen in der Schlacht auf der Planta vernichtend. In der Folge erobern sie fast das gesamte Unterwallis bis Saint Maurice.
1493: Christoph Kolumbus entdeckt auf seiner zweiten Reise die Antilleninsel Saba.
1805: Napoléons Truppen ziehen im Dritten Koalitionskrieg kampflos in Wien ein, wo sie von der Bevölkerung neugierig empfangen werden.
1851: Die Familie Denny, die so genannte Denny Party, landet am Alki Point; dies wird als Geburtsstunde von Seattle angesehen.
1885: Der serbische König Milan Obrenović erklärt Bulgarien wegen dessen Vereinigung mit Ostrumelien den Krieg. Er kann sich auf die Duldung des Waffengangs durch Österreich-Ungarn verlassen.
1887: Über 20.000 Arbeiter folgen in Chicago dem Trauerzug für die vier zwei Tage zuvor hingerichteten Teilnehmer eines Streiks, die ein Gericht für den Haymarket Riot verantwortlich gemacht hat.
1891: In Rom beschließt die 3. Interparlamentarische Union die Einrichtung eines Ständigen Internationalen Friedensbüros mit Sitz in Bern. Es erhält 1910 den Friedensnobelpreis.
1911: Nach dem Sturz der Regierung Chagas in Portugal wird Augusto de Vasconcelos neuer Regierungschef des Landes.
1911: Beim Carlton-Club-Treffen der britischen Conservative Party wird nach dem Rücktritt von Arthur Balfour der Kompromisskandidat Andrew Bonar Law zum neuen Vorsitzenden der konservativen Parteifraktion im House of Commons gewählt.
1918: König Karl IV. von Ungarn entsagt auf Schloss Eckartsau auch der Ausübung von Staatsgeschäften in Ungarn, nachdem er zwei Tage zuvor als Kaiser eine derartige Erklärung für die österreichische Reichshälfte abgegeben hat.
1918: Nach Aufhebung des Friedens von Brest-Litowsk startet Russland eine militärische Aktion zur Rückeroberung des Baltikums, die in den Estnischen Freiheitskrieg mündet.
1918: Sachsens König Friedrich August III. verzichtet auf Thron und Thronfolge.
1918: Konstantinopel wird von französischen und britischen Truppen besetzt.
1918: Nach Abdankung Herzogs Ernst II. entsteht auf dem Gebiet des früheren Herzogtums Sachsen-Altenburg der Freistaat Sachsen-Altenburg. Das kurzlebige Gebilde wird 1920 ein Teil des Landes Thüringen.
1942: Die bis zum 15. November andauernde Seeschlacht von Guadalcanal während des Zweiten Weltkrieges beginnt.
1945: Charles de Gaulle wird von der französischen Nationalversammlung zum Ministerpräsidenten der Vierten Französischen Republik gewählt.
1945: Die Republik Indonesien erhält mit Sukarno ihren ersten Präsidenten.
1945: Mit dem Bayerischen Tag in Bamberg erscheint letztmals im besetzten Deutschland eine US-amerikanische Armeegruppenzeitung.
1950: Der venezolanische Präsident Carlos Delgado Chalbaud, der zugleich der regierenden Militärjunta angehört, wird entführt und ermordet.
1956: Nach Klage der Bürgerrechtsbewegung im Zusammenhang mit dem „Montgomery Bus Boycott“ erklärt der Oberste Gerichtshof der USA Gesetze, mit denen eine Rassentrennung in öffentlichen Nahverkehrsmitteln angeordnet wird, für verfassungswidrig.
1961: In der DDR wird im Rahmen der Entstalinisierung im Anschluss an den XXII. Parteitag der KPdSU Stalinstadt mit Fürstenberg (Oder) (samt Schönfließ) zu Eisenhüttenstadt zusammengeschlossen.
1974: Der Chef der palästinenschen PLO, Jassir Arafat, spricht sich vor den Vereinten Nationen gegen den Zionismus aus.
1976: Wolf Biermann übt bei einem Konzertauftritt in Köln offen Kritik an der DDR. Der Auftritt dient drei Tage später als Begründung für seine Ausbürgerung.
1989: Hans-Adam II. wird Staatsoberhaupt von Liechtenstein.
1989: Die Volkskammer der DDR wählt – erstmals in geheimer Abstimmung – Günther Maleuda zu ihrem Präsidenten und Hans Modrow zum Ministerpräsidenten. Bei Erich Mielkes Rechtfertigungsrede fallen die berühmt gewordenen Worte Ich liebe … ich liebe doch alle … alle Menschen.
1994: Die Schweden entscheiden sich in einem landesweiten Referendum mit 52 % für den Beitritt zur EU.
1998: Der Deutsche Bundestag beschließt den Bundeswehreinsatz zur NATO-Luftüberwachung im Kosovo-Krieg.
2001: Krieg in Afghanistan: Die Nordallianz nimmt während der Operation Enduring Freedom kampflos die afghanische Hauptstadt Kabul ein.
2004: US-Außenminister Colin Powell, Landwirtschaftsministerin Ann Veneman, Energieminister Spencer Abraham und Bildungsminister Roderick Paige reichen ihre Rücktrittschreiben ein und machen somit den Weg frei für eine erste Regierungsumbildung nach dem Wahlsieg von George W. Bush.
2015: Bei islamistisch motivierten Terroranschlägen in Paris sterben 130 Menschen, 683 werden verletzt. Die Angriffsserie richtet sich gegen ein Fußballspiel im Stade de France, gegen ein Rockkonzert im Bataclan-Theater sowie gegen zahlreiche Bars, Cafés und Restaurants.
1951: Die Winzer des Beaujolais erstreiten sich eine Ausnahmegenehmigung vom französischen Weinrecht. Sie dürfen nun ihren Wein schon ab dem dritten Donnerstag im November vermarkten.
1979: Nach einem elf Monate und zwölf Tage währenden Streik erscheint die britische Tageszeitung The Times wieder.
2013: Der New Yorker Wolkenkratzer Four World Trade Center wird eröffnet. Das 297 Meter hohe Bürogebäude befindet sich an der südöstlichen Ecke des Ground Zero, des Areals des World-Trade-Center-Komplexes in Lower Manhattan.
Wissenschaft und Technik
1742: Als Collegium Antiquitatum wird die heutige Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften gegründet.
1886: Heinrich Hertz gelingt in einem Experiment in Karlsruhe die Übertragung elektromagnetischer Wellen von einem Sender zu einem Empfänger.
1907: Dem Franzosen Paul Cornu glückt mit seinem „fliegenden Fahrrad“ der weltweit erste Flug eines Hubschraubers in einer Höhe von 30 cm über dem Boden und 20 Sekunden Flugdauer.
1960: In Karlstein am Main nimmt das erste deutsche Kernkraftwerk, das Versuchsatomkraftwerk Kahl, den Betrieb auf.
1982: Der Funkkontakt zum Lander der NASA-Raumsonde Viking 1 bricht, nach einem missglückten Aufspielen einer neuen Software, endgültig ab.
1990: Einen Tag nach Tim Berners-Lees und Robert Cailliaus Konzept für ein weltweites Hypertext-Projekt wird die erste Webseite veröffentlicht.
Kultur
1843: An der Grand Opéra Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Dom Sébastien von Gaetano Donizetti.
1894: Am Hoftheater in Karlsruhe findet die Uraufführung der Oper Ingwelde von Max von Schillings statt.
Deutsches Museum auf der Münchner Museumsinsel (errichtet ab 1906)
1906: Auf der Kohleninsel in München wird der Grundstein für das Deutsche Museum gelegt.
1925: Die erste Surrealismus-Ausstellung wird in Paris mit Werken von Pablo Picasso, Man Ray, Hans Arp, Paul Klee, Max Ernst, Giorgio de Chirico, André Masson, Joan Miró und Pierre Roy eröffnet.
1928: Der Regisseur Max Reinhardt gründet in Schönbrunn eine Schauspielschule, das Max-Reinhardt-Seminar.
1931: Die Oper Friedemann Bach von Paul Graener wird in Schwerin uraufgeführt.
1936: In Wien wird unter dem Titel Liebe, Pflicht und HoffnungÖdön von Horváths Schauspiel Glaube Liebe Hoffnung uraufgeführt.
1940: Der gut zweistündige Zeichentrickfilm Fantasia von Walt Disney hat am Broadway in New York City Premiere.
1943: In Berlin wird die Operette Königin einer Nacht von Will Meisel mit dem Libretto von Just Scheu und Ernst Nebhut uraufgeführt.
1943: Der 25-jährige Leonard Bernstein leitet als Ersatz für den erkrankten Bruno Walter ein Konzert der New Yorker Philharmoniker und beginnt damit seine Weltkarriere.
1950: Mit Benny Goodmans Famous Carnegie Hall Concert erscheint die erste Doppel-LP der Welt.
1951: Der Igel als Bräutigam, eine Oper für große und kleine Leute in fünf Bildern von Cesar Bresgen, wird in Nürnberg uraufgeführt. Das Libretto stammt von Ludwig Strecker dem Jüngeren nach Motiven des Märchens Hans mein Igel der Brüder Grimm.
1953: In Braunschweig wird das Musikalische Lustspiel Ein Engel namens Schmitt von Just Scheu uraufgeführt.
1963: Das Theaterstück Einer flog über das Kuckucksnest, das auf Ken Keseys gleichnamigen Roman basiert, wird in New York am Broadway uraufgeführt.
1973: Das Musical Gigi von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner wird im Uris Theatre in New York City uraufgeführt.
1974: Das Deutsche Fernsehen zeigt Loriots Telecabinet.
2015: Das Action-Adventure-Videospiel Rise of the Tomb Raider wird in Europa veröffentlicht. Es handelt sich um die elfte Veröffentlichung der Videospielreihe.
Gesellschaft
1973: In München wird Evelyn Jahn, die Tochter des Wienerwald-Gastronomen Friedrich Jahn, entführt. Die Kidnapper verlangen von ihm drei Millionen Mark Lösegeld.
1981: Auf Grund einer Wette bei Wetten, dass..? gründet der Schauspieler Karlheinz Böhm die Hilfsorganisation Menschen für Menschen.
1990: Der Amoklauf von Aramoana in Neuseeland entwickelt sich aus einem Streit zweier Nachbarn. Der Täter erschießt anschließend 13 Menschen und stirbt selbst am nächsten Morgen nach einem neuerlichen Schusswechsel mit Polizisten an seinen erlittenen Verletzungen.
1564: In der auf dem Konzil von Trient erarbeiteten Bulle Iniunctum nobis regelt Papst Pius IV. verpflichtend das Glaubensbekenntnis Professio fidei Tridentinae. Es enthält unter anderem das Nicäno-Konstantinopolitanum.
1618: In Dordrecht beginnt eine Synode der reformierten Kirche. Ihre Beschlüsse wirken bis in die Gegenwart hinein.
1855: Österreichs Kaiser Franz Joseph I. gibt den Abschluss eines Konkordats mit dem Heiligen Stuhl bekannt, das der Kirche mehr Rechte einräumt.
1894: Die Genealogische Gesellschaft von Utah in Salt Lake City wird von Angehörigen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage gegründet.
1899: Die christliche Missionsgesellschaft Liebenzeller Mission wird als deutscher Zweig der China-Inland-Mission gegründet.
1872: Die Ostsee wird, soweit bekannt, von der bisher schwersten Ostseesturmflut heimgesucht. Meterhohe Wellen überraschen am Morgen die schlafenden Küstenbewohner. 271 Menschen verlieren ihr Leben, über 15.000 werden obdachlos.
1960: In der Stadt Amude im syrischen Teil Kurdistans kommen 152 Kinder beim Brand eines Kinos ums Leben.
1965: Der amerikanische Passagierdampfer Yarmouth Castle geht mitten in der Nacht vor Nassau (Bahamas) in Flammen auf und sinkt, 90 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. Das Unglück führt zu neuen Regelungen zur Sicherheit auf See im Rahmen der International Convention for the Safety of Life at Sea.
1970: Ein Zyklon trifft in der Region Bhola, Pakistan, auf Land und tötet – vor allem durch die damit verbundene Flutwelle – über 500.000 Menschen.
1972: Der Orkan Quimburga zieht mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h über Belgien, die Niederlande und in Norddeutschland. Er fordert mindestens 73 Todesopfer und richtet Schäden in Milliardenhöhe an.
1985: Beim Ausbruch des Vulkans Nevado del Ruiz verwüstet ein Lahar die kolumbianische Stadt Armero und kostet mindestens 20.000 Menschen das Leben.
2002: Vor der galicischen Küste havariert der Öltanker Prestige. Aus einem Leck tritt Öl aus. Dies verursacht sechs Tage später eine Ölpest, von der große Teile der spanischen Atlantikküste betroffen sind.
2005: Nach dem Chemieunfall von Jilin muss die Stadt Jilin teilweise evakuiert werden. Der Songhua Jiang, ein Fluss der die Region mit Trinkwasser versorgt, wird mit Benzol und Nitrobenzol verseucht.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
1992: Riddick Bowe gewinnt seinen Boxkampf gegen Evander Holyfield im Thomas & Mack Center, Las Vegas, durch Sieg nach Punkten und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht.
1994: Michael Schumacher gewinnt seinen ersten Weltmeistertitel in der Formel-1 in Adelaide (Australien).
1999: Lennox Lewis gewinnt seinen Boxkampf gegen Evander Holyfield im Thomas & Mack Center, Las Vegas, durch Sieg nach Punkten und wird damit Boxweltmeister im Schwergewicht.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 17. Jahrhundert
0354: Augustinus von Hippo, Kirchenlehrer
1312: Eduard III., König von England
1440: Heinrich XXVII. von Schwarzburg, deutscher Adliger, Bischof von Münster, Erzbischof von Hamburg-Bremen
1453: Christoph I., Markgraf von Baden
1486: Johannes Eck, deutscher katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers
1493: Wilhelm IV., Herzog von Bayern
1504: Philipp I., Landgraf von Hessen
1533: Agathe, Gräfin von Tübingen
1559: Albrecht VII. von Österreich, Erzherzog von Österreich und Regent der Spanischen Niederlande
1567: Moritz von Oranien, Statthalter der Niederlande
1572: Daniel Heider, deutscher Jurist und Rechtshistoriker
1595: Georg Wilhelm, deutscher Adliger und Kurfürst von Brandenburg
1597: Johann Georg Dorsche, deutscher lutherischer Theologe
17. und 18. Jahrhundert
1606: Giacinto Andrea Cicognini, italienischer Dramatiker und Librettist
1618: Gottfried Meisner, deutscher evangelischer Theologe
1661: Erdmuth Dorothea von Sachsen-Zeitz, Herzogin von Sachsen-Merseburg
1699: Johann Zach, böhmischer Komponist und Kapellmeister (Taufdatum)
1704: Paul Wilhelm Schmid, deutscher Rechtswissenschaftler
1715: Dorothea Christiane Erxleben, erste promovierte deutsche Ärztin
1715: Isidorus Keppler, deutscher römisch-katholischer Theologieprofessor
1876: William Noble Andrews, US-amerikanischer Politiker
1878: Joseph Joos, deutscher Journalist und Politiker
1879: Henri Miro, kanadischer Komponist spanischer Herkunft
1880: Editha Klipstein, deutsche Schriftstellerin und Journalistin
1881: Rudolf Minger, Schweizer Politiker
1882: Joseph Cardijn, belgischer Geistlicher, Begründer der internationalen Christlichen Arbeiterjugend
1882: Estanislao Mejía, mexikanischer Komponist
1884: Ernst Adam, deutscher Priester und Geistlicher Rat
1886: Mary Wigman, deutsche Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin
1888: Leopold Schönbauer, österreichischer Chirurg
1890: Stanislav Novák, tschechischer Geiger
1890: Albert Stohr, deutscher römisch-katholischer Theologe, MdL, Bischof von Mainz, Gegner des Nationalsozialismus
1892: Karl Jakob Hirsch, deutscher Künstler und Schriftsteller
1892: Rafael Quiñones Vidal, puerto-ricanischer Journalist und Fernsehmoderator
1893: Edward Adelbert Doisy, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreisträger
1893: Reuven Rubin, rumänischstämmiger, israelischer Maler, israelischer Botschafter in Rumänien
1894: August Dresbach, deutscher Politiker, MdL, MdB
1894: Otto H. Förster, deutscher Kunsthistoriker
1894: Arthur Nebe, deutscher SS-General, Einsatzgruppenkommandeur, Chef des Reichskriminalpolizeiamtes, Kriegsverbrecher, Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
1895: Gerhard Sevenster, niederländischer reformierter Theologe und Kirchenhistoriker
1897: Tilly Edinger, deutsche Paläontologin, Begründerin der Paläoneurologie
1897: Martin Gumpert, deutsch-US-amerikanischer Mediziner und Schriftsteller
1898: Guido von Mengden, deutscher Sportfunktionär
1899: Huang Xianfan, chinesischer Historiker, Anthropologe und Pädagoge
1900: Eleonore Astfalck, deutsche Heil- und Sozialpädagogikin
20. Jahrhundert
1901–1925
1901: Werner Emmanuel Bachmann, US-amerikanischer Chemiker
1902: Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald, deutsch-niederländischer Paläoanthropologe und Geologe
1904: Günter Reimann, deutscher Ökonom und Journalist
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB.
Warning: Use of undefined constant s - assumed 's' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/wiki/index.php on line 512
30429464 Seitenaufrufe seit dem seit dem 6. Mai 2011
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sobald Texte aus der Wikipedia stammen, können diese und ggf. dort eingebettete Bilder der GNU oder sonstiger Lizenzen unterliegen. Vor einer Übernahme resp. beim Zitieren empfiehlt sich eine genaue Prüfung.
Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.