Der 26. Januar (in Österreich und Südtirol: 26. Jänner) ist der 26. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 339 Tage (in Schaltjahren 340 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar
1340: Der englische König Eduard III. erklärt sich zu Beginn des Hundertjährigen Krieges selbst zum König von Frankreich.
1500: Vicente Yáñez Pinzón setzt im heutigen Pernambuco als erster Spanier seinen Fuß auf den Boden Brasiliens.
1556: Durch den Tod seines Vaters Humayun wird Akbar I. Herrscher über das Mogulreich im nördlichen Indien. Für das Amt, das der erst 13-Jährige am 14. Februar antritt, steht ihm zunächst der Vormund Bairam Khan zur Seite.
1628: Der kaiserliche Feldherr Wallenstein erwirbt durch heimlichen Kauf die beiden Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow, nachdem deren Herzöge von Kaiser Ferdinand II. abgesetzt worden sind.
1699: Der Friede von Karlowitz beendet den Großen Türkenkrieg zwischen Österreich und dem Osmanischen Reich. Österreich erhält Ungarn und Siebenbürgen mit Ausnahme des Banats, an Polen-Litauen werden die osmanischen Eroberungen zurückgegeben, Besitztum der Republik Venedig wird vom Sultan Mustafa II. anerkannt.
1782: Die im Rahmen des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges stattfindende Seeschlacht von St. Kitts in Westindien zwischen einer britischen und einer französischen Flotte endet mit einem Sieg der Briten unter Samuel Hood, 1. Viscount Hood. Trotzdem gelingt den Franzosen unter François Joseph Paul de Grasse die Eroberung der Insel St. Kitts.
1788: Die Briten errichten mit Ankunft der First Fleet die erste Sträflingskolonie in Australien in der Sydney Cove, ihre ersten weißen Siedler unter Kommandant Arthur Phillip treffen ein.
1802: Die Cisalpinische Republik wird in Italienische Republik umbenannt und wählt Napoleon Bonaparte zu ihrem Präsidenten.
1808: In Australien findet die Rum Rebellion statt, der einzige erfolgreiche bewaffnete Aufstand gegen eine Regierung in der Geschichte des Landes. William Bligh, der Gouverneur von New South Wales, wird in einem Machtkampf vom New South Wales Corps festgesetzt.
1821: Der Laibacher Kongress beginnt. Beim dritten Monarchenkongress steht die Situation nach dem Putsch im Königreich beider Sizilien im Mittelpunkt der politischen Beratungen.
1822: In ihrem Unabhängigkeitskampf gelingt den Griechen die Einnahme der strategisch wichtigen Bergfestung Akrokorinth. Nach Verhandlungen mit den Rebellen zieht die türkische Festungsbesatzung kampflos ab.
1827: Nach dem Ende der spanischen Herrschaft beendet in Peru ein Aufstand gegen den regierenden Diktator Simón Bolívar auch die von ihm angestrebte Vorherrschaft Großkolumbiens. Peru geht seinen eigenen Weg.
1837: Michigan wird 26. Bundesstaat der USA.
1855: Sardinien tritt nach einer in Turin geschlossenen Vereinbarung auf der Seite der Alliierten in den Krimkrieg gegen Russland ein und will ein Truppenkontingent von 15.000 Soldaten stellen.
1861: Mit Louisiana tritt der sechste Südstaat aus den Vereinigten Staaten von Amerika aus. Knapp zwei Wochen später ist es Mitbegründer der Konföderierten Staaten von Amerika.
1871: Rom wird offiziell zur Hauptstadt des Königreichs Italien bestimmt.
1885: Die Mahdisten, Anhänger des MahdiMuhammad Ahmad, erobern nach fast einjähriger Belagerung die sudanesische Hauptstadt Khartum, wobei der britische Gouverneur Charles George Gordon getötet wird.
1887: In der Schlacht bei Dogali besiegt ein übermächtiges äthiopisches Heer eine in das abessinische Hochland vorgerückte 500 Mann starke italienische Truppe. Die Niederlage wird zur Prestigefrage für Italien und es verstärkt seine militärischen Anstrengungen in Ostafrika, die auf eine Kolonie Eritrea abzielen.
1924: Die Stadt Petrograd wird vom zweiten Räte-Kongress der UdSSR in Leningrad umbenannt, um so den verstorbenen Revolutionär und Staatsgründer Lenin dauerhaft zu ehren.
1934: Die Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nichtangriffspaktes auf Initiative Adolf Hitlers markiert einen Wendepunkt in der deutschen Außenpolitik.
1937: Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen
1937: Die deutsche Reichsregierung erlässt das Groß-Hamburg-Gesetz zur Neuordnung der territorialen Ausdehnung Hamburgs. Ferner verabschiedet sie das Deutsche Beamtengesetz, das von den Beamten verlangt, ihre Arbeit im Dienst der nationalsozialistischen Bewegung zu verrichten.
1939: In der Schlussphase des Spanischen Bürgerkriegs erobern die Nationalisten unter Francisco Franco mit Barcelona eine der letzten Hochburgen der Republikaner und verhelfen dem Franquismus damit zum weiteren Vormarsch.
1950: In der neu konstituierten Republik Indien tritt die bis heute geltende Verfassung in Kraft.
1956: Die Sowjetunion übergibt Porkkala zurück an Finnland.
1957: Jammu und Kashmir werden mit Inkrafttreten der Landesverfassung ein Bundesstaat Indiens.
1963: Das 6 Punkte umfassendes Reformprogramm der Weißen Revolution von Schah Mohammad Reza Pahlavi wird im Rahmen einer Volksabstimmung mit überwältigender Mehrheit angenommen.
1991: Bei einem Putsch in Somalia wird Diktator Siad Barre abgesetzt und der United Somali Congress unter Ali Mahdi Mohammed bildet eine Provisorische Regierung. Damit erreicht der Somalische Bürgerkrieg seinen Höhepunkt.
1993: Václav Havel wird zum ersten Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt.
1995: Grenzpatrouillen Ecuadors und Perus liefern sich im seit Jahrzehnten umstrittenen Gebiet Cordillera del Condor Feuergefechte. Der Peruanisch-Ecuadorianische Grenzkrieg flammt wieder auf. Der Vorfall ist Anlass, den schwelenden Konflikt im Jahr 1998 vertraglich beizulegen.
2001: Der 29-jährige Joseph Kabila wird als Nachfolger seines bei einem Attentat getöteten Vaters Laurent-Désiré Kabila Präsident der Demokratischen Republik Kongo.
2020: In Indien wird durch Zusammenlegung zweier Unionsterritorien das neue Unionsterritorium Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu gebildet.
Wirtschaft
1905: In der Premier-Mine bei Pretoria wird der bislang größte Rohdiamant gefunden. Er wiegt 3.106 Karat und erhält als Cullinan den Namen des Minenbesitzers.
1928: In Berlin wird das Luxuskino Titania-Palast eröffnet.
1932: Ernest Lawrence beantragt in den USA für das von ihm erfundene Zyklotron Patentschutz, der ihm am 20. Februar 1934 gewährt wird
1977: Die erste Ausgabe der feministischen Zeitschrift EMMA von Alice Schwarzer erscheint.
1990: Die Deutsche Terminbörse (DTB) nimmt als erste überregionale und erste vollelektronische Börse Deutschlands den Handel mit Optionen auf.
1998: Der US-amerikanische Computer-Hersteller Digital Equipment Corporation (DEC) wird vom Konkurrenten Compaq gekauft.
2008: Die Behörde für zivile Luftfahrt der Volksrepublik China gibt bekannt, die Regierung habe umgerechnet 42 Mrd. Euro für den Bau von 97 weiteren Flughäfen bis zum Jahr 2020 freigegeben.
1790: Theaterzettel der Uraufführung von Così fan tutte
1790: Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Così fan tutte (So machen es alle) nach einem Text von Lorenzo Da Ponte wird im Wiener Burgtheater uraufgeführt.
1804: An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper La Romance von Henri Montan Berton.
1847: Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Ein ländliches Verlobungsfest in Schweden von Franz Berwald statt.
1884: Das Streichquartett E-Dur op. 1 von Ethel Smyth wird in Leipzig uraufgeführt.
1907: Am Dubliner Abbey Theatre wird John Millington Synges Tragikomödie The Playboy of the Western World (Der Held der westlichen Welt) uraufgeführt und löst beim Publikum einen Tumult aus.
1911: Ernst von Schuch dirigiert den Rosenkavalier
1911: Am Königlichen Opernhaus in Dresden findet die Uraufführung der Oper Der Rosenkavalier von Richard Strauss unter der Leitung von Ernst von Schuch statt. Das Libretto stammt von Hugo von Hofmannsthal, der dieses seinem Freund Harry Graf Kessler widmet.
1957: Am Teatro alla Scala in Mailand erfolgt die Uraufführung der auf der Erzählung Die Letzte am Schafott von Gertrud von le Fort basierenden Oper Dialogues des Carmélites (Gespräche der Karmelitinnen) von Francis Poulenc.
1988: Das Musical Das Phantom der Oper von Andrew Lloyd Webber feiert seine Broadwaypremiere.
Gesellschaft
1835: In Lissabon heiraten Königin Maria II. von Portugal und Auguste de Beauharnais. Die Ehe wird nur kurz währen, denn am 28. März wird der Gemahl Opfer einer Anginaerkrankung.
1970: In Manila brechen die als First Quarter Storm bezeichneten Studentenunruhen aus
Katastrophen
1531: In Lissabon ereignet sich ein Erdbeben, das etwa 30.000 Menschen tötet.
1947: Beim Absturz einer Douglas DC-3 auf dem Flughafen Kastrup bei Kopenhagen kommen alle 22 Insassen ums Leben, darunter der schwedische Erbprinz Gustav Adolf und die US-amerikanische Opernsängerin und Schauspielerin Grace Moore.
1915: US-Präsident Woodrow Wilson gründet den Rocky-Mountain-Nationalpark.
1936: Wegen einer Kältewelle frieren die Niagarafälle zu.
2004: Beim Abtransport eines verendeten gestrandeten Pottwals bei Tainan in Taiwan explodiert der Wal wegen eines innerlichen Gasstaus. Von den rund 600 Schaulustigen wird niemand verletzt.
Sport
1871: In London entsteht der Sportverband Rugby Football Union.
1956: In Cortina d’Ampezzo werden die VII. Olympischen Winterspiele eröffnet.
1963: Die drei deutschen Bergsteiger Rainer Kauschke, Peter Siegert und Gerd Uhner durchsteigen über die so genannte Superdirettissima die Nordwand der Großen Zinne in den Sextner Dolomiten im Winter.
1966: Aus den Fußballabteilungen von Turbine Erfurt und BSG Optima Erfurt wird der FC Rot-Weiß Erfurt gegründet.
1997: Die Green Bay Packers gewinnen die Super Bowl XXXI gegen die New England Patriots im Louisiana Superdome in New Orleans, Louisiana, mit 35:21. Zum wertvollsten Spieler wird Desmond Howard gekürt.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 18. Jahrhundert
1200: Dōgen, japanischer Zen-Meister
1312: Wikbold Dobilstein, Bischof von Kulm
1468: Guillaume Budé, französischer Philologe, Humanist, Diplomat und Bibliothekar am Hof von Franz I.
1497: Go-Nara, 105. Kaiser von Japan
1555: Charles II., Herr von Monaco
1567: Georg Erasmus von Tschernembl, österreichischer Calvinist und Wortführer der Stände in Österreich ob der Enns
1582: Giovanni Lanfranco, italienischer Maler
1595: Antonio Maria Abbatini, italienischer Komponist
1599: Heinrich Rantzau der Jüngere, dänischer Orientreisender
1613: Johann Jakob Wolleb der Ältere, Schweizer Organist und Theologe
1624: Georg Wilhelm, Herzog des Fürstentums Calenberg und Herzog des Fürstentums Lüneburg
1649: Narabayashi Chinzan, japanischer Dolmetscher und Arzt
1657: William Wake, Erzbischof von Canterbury
1667: Elizabeth Seymour, Duchess of Somerset, englische Hofdame von Mary II. von England
1667: Hendrick Zwaardecroon, Generalgouverneur von Niederländisch-Indien
1670: Jacob van Schuppen, Hofmaler am kaiserlichen Hof in Wien
1672: Anna Mons, westfälische Geliebte Peters des Großen
1682: Benjamin Lay, britischer Philanthrop, Quäker und Schriftsteller
1689: Johann Jacob Leu, Schweizer Enzyklopädist, Bürgermeister von Zürich und Bankier
1725: Johann Christopher Jauch, deutscher Theologe und Barockdichter
1725: Sulchan-Saba Orbeliani, georgischer Mönch, Politiker und Schriftsteller
1730: Henrico Albicastro, deutscher Komponist
1734: Alexander Hermann von Wartensleben, Offizier in verschiedenen Diensten, preußischer Generalfeldmarschall und als Wirklicher Geheimer Rat Teil des Drei-Grafen-Kabinetts
1744: Johann Friedrich Henckel, deutscher Arzt, Mineraloge, Metallurg und Chemiker
1747: Willem van Mieris, niederländischer Genre-, Historien- und Porträtmaler
1748: Pierre Rameau, französischer Tanzmeister und Choreograph
1757: René Louis d’Argenson, französischer Adeliger und Minister
1759: Johanna Katharina von Montfort, Fürstin und Regentin von Hohenzollern-Sigmaringen
1761: Charles Louis Auguste Fouquet de Belle-Isle, französischer General, Marschall von Frankreich
1775: Domingo de Boenechea, spanischer Seefahrer und Entdecker
1776: Johann Caspar Högl, österreichischer Kommunalpolitiker, Steinmetzmeister und Bildhauer
1779: Thomas Hudson, britischer Porträtmaler und Kunstsammler
1793: Nicolas-Germain Léonard, französischer Dichter und Romanautor
1795: Johann Christoph Friedrich Bach, deutscher Musiker und Komponist
1798: Christian Gottlob Neefe, deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikwissenschaftler
1800: Felix Matthäus Stupan von Ehrenstein, österreichischer Jurist
19. Jahrhundert
1804: José Nicolás de Azara, spanischer Politiker, Diplomat und Kunstmäzen
1806: Richard Law, US-amerikanischer Jurist und Politiker
1806: Jean-Joseph Mounier, französischer Politiker
1806: Johann Christoph Friedrich Schulz, deutscher evangelischer Theologe
1815: David von Wyss der Ältere, Bürgermeister von Zürich
1823: Edward Jenner, britischer Arzt und Entdecker der Pockenschutzimpfung
1824: Théodore Géricault, französischer Maler der Romantik
1826: Christian Gottlob Thube, deutscher evangelischer Theologe, Mystiker und Prophet
1829: Anuvong, König des laotischen Königreichs Vientiane
1832: Alexander Cochrane, britischer Admiral
1832: Johan Storm Munch, norwegischer Bischof und Schriftsteller
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB.
Warning: Use of undefined constant s - assumed 's' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/wiki/index.php on line 512
30354422 Seitenaufrufe seit dem seit dem 6. Mai 2011
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sobald Texte aus der Wikipedia stammen, können diese und ggf. dort eingebettete Bilder der GNU oder sonstiger Lizenzen unterliegen. Vor einer Übernahme resp. beim Zitieren empfiehlt sich eine genaue Prüfung.
Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.