Der 29. Januar (in Österreich und Südtirol: 29. Jänner) ist der 29. Tag des gregorianischen Kalenders, somit bleiben 336 Tage (in Schaltjahren 337 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar
0474: Nach dem Tod seines Großvaters Leo I. wird Leo II. zum Kaiser des Oströmischen Reichs gekrönt. Da er noch minderjährig ist, wird sein Vater, der Isaurier Tarasicodissa, unter dem Namen Zenon gleichzeitig zum Mitkaiser erhoben.
1616: Die niederländischen Seefahrer Jacob Le Maire und Willem Cornelisz Schouten gelangen erstmals auf dem Weg um das Kap Hoorn in den Pazifik.
1712: In Utrecht beginnt ein Kongress europäischer Mächte mit dem Ziel, den Spanischen Erbfolgekrieg zu beenden. Der Friede von Utrecht wird als Ergebnis am 11. April des Folgejahres geschlossen, doch von Kaiser Karl VI. nicht akzeptiert.
1713: Der am 29. Oktober 1709 zwischen Großbritannien und den Vereinigten Niederlanden abgeschlossene Barrieretraktat über Besatzungsrechte in den Spanischen Niederlanden wird auf die Orte Veurne, Knokke, Ypern, Menen, Tournai, Mons, Charleroi und Namur eingeschränkt.
1787: Frankreichs König Ludwig XVI. beruft auf Initiative des für Finanzen zuständigen Charles Alexandre de Calonne eine Notabelnversammlung ein, um die privilegierten Stände zum Verzicht auf ihre Steuerfreiheit zu bewegen. Damit sollen die zerrütteten Staatsfinanzen geordnet werden.
1814: In der Schlacht bei Brienne während der Befreiungskriege kann sich Napoleon Bonaparte mit seiner Armee gegenüber Marschall Blüchers preußischen Truppen und russischen Kosaken durchsetzen.
1820: Nach dem Tod von König Georg III. wird der bisherige Prinzregent als Georg IV. Herrscher in Großbritannien und Hannover.
1832: Im Deutschen Bund wird in der Zeit des Vormärz der Deutsche Vaterlandsverein zur Unterstützung der Freien Presse gegründet.
1834: Das Osmanische Reich erkennt das zur Zeit der russischen Besetzung der Donaufürstentümer während des Russisch-Türkischen Krieges erlassene Organische Reglement als gültig an. Im Gegenzug beendet Russland die Besetzung.
1856: Die britische Königin Victoria stiftet das Victoria-Kreuz als Ehrung für Soldaten, die sich im Krimkrieg durch Tapferkeit oder besondere Leistungen herausgehoben haben.
1861: Der Ostteil des Kansas-Territoriums wird unter dem Namen Kansas als 34. Bundesstaat der Vereinigten Staaten aufgenommen. Der Westteil wird am 28. Februar dem neu geschaffenen Colorado-Territorium zugeschlagen.
1863: Eine Einheit der US-Unionstruppen massakriert während des Gefechts am Bear River in Idaho rund 400 Indianer vom Stamm der Shoshonen.
1891: Auf Hawaii wird Liliʻuokalani zur Königin proklamiert. Sie folgt auf ihren Bruder Kalākaua und ist erste Frau auf dem Thron.
1906: Durch den Tod seines Vaters Christian IX. wird in Dänemark Friedrich VIII. neuer König.
1907: Charles Curtis aus dem Volk der Kansa tritt sein Amt als Senator für den US-Bundesstaat Kansas an und wird damit der erste indianische Senator der USA.
1916: Das Militärluftschiff LZ 79 wirft im Ersten Weltkrieg über Paris Bomben ab. Auf der Rückfahrt erhält der Zeppelin einen Treffer im Heck und muss im deutsch besetzten Belgien notlanden.
1942: In den Räumen des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete in Berlin findet die erste Nachfolgekonferenz der Wannseekonferenz statt, wo eine folgenreiche Definition von „Jude“ festgelegt wird.
1942: Mit dem Protokoll von Rio de Janeiro wird der Peruanisch-Ecuadorianische Krieg beendet, wobei Ecuador fast die Hälfte seines Staatsgebietes an Peru verliert.
1943: Im Pazifikkrieg beginnt die Schlacht um die Nördlichen Salomonen mit der zweitägigen Schlacht bei Rennell Island zwischen Japan und den Vereinigten Staaten.
1954: Der britische Außenminister Anthony Eden unterbreitet auf einer alliierten Außenministerkonferenz den Eden-Plan zur Wiedervereinigung Deutschlands.
1955: Mehrere deutsche Politiker verabschieden anlässlich des westdeutschen NATO-Beitritts in der Frankfurter Paulskirche das Deutsche Manifest aus Sorge um die in weite Ferne rückende deutsche Wiedervereinigung.
1963: Die Verhandlungen mit Großbritannien über einen Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft scheitern am Veto des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle.
1966 Der Luxemburger Kompromiss beendet die Politik des leeren Stuhls in der Europäischen Gemeinschaft.
1986: Yoweri Museveni erobert mit seiner National Resistance Army die ugandische Hauptstadt Kampala und setzt Staatspräsident Tito Okello ab. Er regiert seither als Präsident Ugandas.
1989: Bei den letzten Wahlen zum Abgeordnetenhaus im eigenständigen West-Berlin scheitert die FDP an der Fünf-Prozent-Hürde, wodurch SPD und die Alternative Liste überraschend die Mehrheit erreichen und Walter Momper (SPD) in der Folge Eberhard Diepgen (CDU) als Regierender Bürgermeister von Berlin ablöst. Die rechtsgerichteten Republikaner schaffen den Einzug ins Stadtparlament.
1996: Der französische Staatspräsident Jacques Chirac gibt das Einstellen weiterer französischer Kernwaffentests bekannt.
2002: In seiner Rede zur Lage der Nation, der ersten nach den Anschlägen des 11. September, rechnet US-Präsident George W. Bush Nordkorea, Iran und Irak zu einer Achse des Bösen.
2004: Deutschland vermittelt einen Gefangenenaustausch zwischen Israel und der Hisbollah unter Beteiligung von Bernd Schmidbauer, Frank-Walter Steinmeier und Ernst Uhrlau.
2018: In Rumänien wählt die Abgeordnetenkammer Viorica Dăncilă zur neuen Ministerpräsidentin. Sie ist die erste Frau in diesem Amt.
2018: Als erstes deutsches Staatsoberhaupt reist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu einem offiziellen Besuch in den Libanon.
1819: Sir Thomas Stamford Raffles gründet im Fischerdorf Singapur Hafen und Niederlassung für die Britische Ostindien-Kompanie.
1903: Die von amerikanischen Geschäftsleuten in Berlin gegründete American Chamber of Commerce in Germany entsteht als erster bilateraler Handelsverband in Deutschland.
1929: Beim Reichspatentamt in Berlin beantragen die Vereinigten Papierwerke Nürnberg den Schutz des Warenzeichens Tempo für das von ihnen produzierte Taschentuch.
1968: Das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) tritt in Kraft.
1972: Das Kernkraftwerk in Stade geht als elfter deutscher Kernreaktor ans Netz.
Wissenschaft und Technik
1881: Dem Chirurgen Theodor Billroth gelingt bei einem Patienten mit Magenkrebs erstmals eine Magenresektion.
1886: Carl Benz meldet sein Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb zum Patent an.
1938: Der deutsche Chemiker Paul Schlack entdeckt die Polymerisierbarkeit des Aminocaprolactams und entwickelt in der Folge daraus die Polyamidfaser Perlon.
1939: Carl Bode erreicht mit seiner Focke-Wulf Fw 61 3.427 m Höhe. Das bedeutet einen neuen Hubschrauber-Weltrekord.
1998: Kanada, Japan, Russland, die USA sowie die Mitgliedstaaten der europäischen ESA schließen den Vertrag über den Bau der Internationalen Raumstation ISS ab.
Kultur
1664: Die Zwangsheirat (Le mariage forcé), eine Komödie des französischen Dichters Molière, wird als Ballettkomödie mit Musik von Jean-Baptiste Lully in den Gemächern der Königinmutter Anna im Louvre-Palast uraufgeführt. Ludwig XIV. tanzt bei der Uraufführung in einem Zigeunerkostüm. Daneben tanzen weitere Mitglieder der Hocharistokratie, die Rolle der Dorimène übernimmt die Marquise Du Parc.
1728: Im Lincoln’s Inn Fields Theatre in London erfolgt die Uraufführung des komischen Singspiels The Beggar’s Opera von John Gay.
1770: In Weimar findet die Uraufführung der komischen Oper Die Jagd von Johann Adam Hiller statt.
1772: Am Burgtheater in Wien feiert die Oper La fiera di Venezia von Antonio Salieri bei ihrer Uraufführung einen großen Erfolg.
1781: Am Münchner Residenztheater wird Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Idomeneo mit Erfolg uraufgeführt. Der berühmte Tenor Anton Raaff singt hier seine letzte Titelpartie. Mozart bezeichnet die Oper zeitlebens als seine Beste.
1811: In München findet die Uraufführung der Oper Demophoon von Peter Joseph von Lindpaintner statt.
1845: Edgar Allan Poes Gedicht Der Rabe wird in der New Yorker Zeitung Evening Mirror erstmals veröffentlicht.
1896: In Basel findet die Uraufführung der Oper Kudrun von Hans Huber auf das Libretto von Stephan Born statt.
1899: Am Theater an der Wien in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Ihre Exzellenz von Richard Heuberger der Ältere.
1917: Die Uraufführung des Dramas Die Bürger von Calais am Neuen Theater in Frankfurt am Main bringt dem expressionistischen Dramatiker Georg Kaiser den künstlerischen Durchbruch.
1929: Der Roman Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque kommt in den Handel. Seine Erstauflage ist durch Vorbestellungen sofort vergriffen.
1955: In Paris wird der Film Les Diaboliques des Regisseurs Henri-Georges Clouzot uraufgeführt.
1956: Am Schauspielhaus Zürich wird Friedrich Dürrenmatts „tragische Komödie“ Der Besuch der alten Dame mit Therese Giehse in der Hauptrolle uraufgeführt. Das Stück wird in der Folge zu einem Welterfolg.
1958: Der bereits im Vorjahr mit dem Louis-Delluc-Preis ausgezeichnete französische Kriminalfilm Fahrstuhl zum Schafott von Louis Malle mit Jeanne Moreau in der Hauptrolle erlebt seine Uraufführung.
1959: Der Zeichentrickfilm Sleeping Beauty (Dornröschen) der Walt Disney Company mit der Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowski hat seine Uraufführung in den USA.
1964: Die Filmsatire Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben von Stanley Kubrick mit Peter Sellers in mehreren Rollen wird in den USA uraufgeführt.
1966: Am Palace Theatre in New York City erfolgt die Uraufführung des Musicals Sweet Charity von Cy Coleman und Neil Simon.
1987: Die Oper Habemeajaja von Boris Blacher wird an der Akademie der Künste in Berlin uraufgeführt.
1996: Das Teatro La Fenice in Venedig brennt zur Gänze ab.
Gesellschaft
1979: Die sechzehnjährige Brenda Ann Spencer tötet bei einem Amoklauf in ihrer Schule in San Diego zwei Personen und verletzt neun weitere. Ihre Begründung für die Tat inspiriert Bob Geldof zu dem Lied I Don’t Like Mondays, welches ein großer Hit für seine Gruppe The Boomtown Rats wird.
Religion
0904: Sergius III. wird Papst, nachdem er den Gegenpapst Christophorus gefangen gesetzt hat.
Katastrophen
1975: Der Rohöltanker Jakob Maersk tangiert beim Anlaufen des portugiesischen Zielhafens Porto de Leixões eine Sandbank, gerät in Brand, zerbricht und sinkt schließlich. Etwa 15.000 Tonnen austretendes Öl verschmutzen die Küste, die Rauchfahne der brennenden Ladung verursacht Atembeschwerden an Land.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Natur und Umwelt
2008: Der etwa 250 Meter große Asteroid 2007 TU24 nähert sich der Erde auf bis zu 533.000 km. Es handelt sich wahrscheinlich bis zum Jahre 2027 um die größte Annäherung eines größeren Himmelskörpers zur Erde.
1898: In Berlin wird die Deutsche Sportbehörde für Athletik gegründet (heute: Deutscher Leichtathletik-Verband).
1904: Der schwedische Sportverein Västerås SK wird gegründet.
1964: Im Bergiselstadion in Innsbruck werden die IX. Olympischen Winterspiele durch Bundespräsident Adolf Schärf eröffnet. Der österreichische Rennrodel-Weltmeister Paul Aste spricht den olympischen Eid.
1994: Die österreichische Skirennläuferin Ulrike Maier verunglückt beim Kandahar-Rennen in Garmisch-Partenkirchen tödlich.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
2015: Reiner Süß, deutscher Kammersänger und Entertainer
2015: Israel Yinon, israelischer Dirigent
2016: Wolfgang Rittmann, deutscher Sportfunktionär
2016: Jacques Rivette, französischer Filmregisseur
2016: Helmut Zatopek, deutscher Fußballspieler
2019: James Ingram, US-amerikanischer Soulmusiker
Feier- und Gedenktage
Kirchliche Gedenktage
Theophil Wurm, Bischof von Württemberg, Vertreter des kirchlichen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, erster EKD-Ratsvorsitzender (evangelisch)
Hl. Valerius von Trier, Bischof (katholisch)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Bild anzeigen
Commons: 29. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Text stammt aus der Wikipedia. Bitte bearbeiten Sie ihn dort, damit die Änderungen allen zu Gute kommen. Danke.
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB.
Warning: Use of undefined constant s - assumed 's' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/wiki/index.php on line 512
30427941 Seitenaufrufe seit dem seit dem 6. Mai 2011
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sobald Texte aus der Wikipedia stammen, können diese und ggf. dort eingebettete Bilder der GNU oder sonstiger Lizenzen unterliegen. Vor einer Übernahme resp. beim Zitieren empfiehlt sich eine genaue Prüfung.
Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.