1394: Der koreanische König Taejo, Begründer der Joseon-Dynastie, verlegt die Hauptstadt von Kaesŏng nach Hanyang.
1516: Ein Jahr nach der Schlacht bei Marignano schließen Frankreichs König Franz I. und die Eidgenossen einen Friedensvertrag, die „ewige Richtung“.
1612: Eine kleine portugiesische Flotte greift im Indischen Ozean vier Galeonen der Britischen Ostindien-Kompanie unter Kapitän Thomas Best an. Die zweitägige Seeschlacht von Suvali beginnt.
1787: Der französische König Ludwig XVI. erlässt ein Toleranzedikt zugunsten der Hugenotten.
1802: Nach der Annexion des Hochstifts Bamberg durch bayerische Truppen legt Fürstbischof Christoph Franz von Buseck seine Herrschaft nieder und entbindet Beamte und Untertanen von ihren Eiden.
1830: In Warschau beginnt, orientiert am Beispiel der französischen Julirevolution, der Novemberaufstand in Polen gegen die russische Herrschaft. Die russischen Truppen und Großfürst Konstantin ziehen sich überrascht aus Polen zurück.
1847: Beim Whitman-Massaker werden der Arzt und Missionar Marcus Whitman und seine Frau Narcissa gemeinsam mit 15 weiteren weißen Siedlern durch Indianer der Stämme Cayuse und Umatilla in der Nähe des heutigen Walla Walla im Oregon-Gebiet ermordet.
1847: In der Schweiz geht mit der Kapitulation des Kanton Wallis der Sonderbundskrieg zu Ende.
1850: Preußen schließt mit dem Kaisertum Österreich und Russland die Olmützer Punktation. Darin muss es seine Unionspolitik aufgeben und verzichtet auf den Führungsanspruch in Deutschland und auf die Kleindeutsche Lösung.
1854: Unter der Führung Peter Lalors setzen sich protestierende australische Bergleute des Lagers Eureka Stockade für die Freilassung von Gefangenen und demokratische Reformen ein.
1855: Im Krimkrieg endet die Belagerung von Kars mit der Einnahme der osmanischen Festung durch russische Truppen unter General Murawjow.
1864: Die Ermordung von 133 Cheyenne und Arapaho, die sich unter dem Schutz der US-Regierung wähnen, durch Truppen der Colorado-Milizen unter John M. Chivington geht als Sand-Creek-Massaker in die Geschichte der USA ein.
1868: Das verabschiedete Nationalitätengesetz in Ungarn führt zu Konflikten mit der kroatischen Minderheit, weil es darin heißt, dass alle Bewohner Ungarns eine einheitliche und unteilbare Nation bilden. Die Kroaten sehen den Ungarisch-Kroatischen Ausgleich tangiert.
1890: In Japan tritt die Meiji-Verfassung in Kraft. Das Parlament kommt zu seiner ersten Sitzung zusammen.
1915: Nach dem Rücktritt der Regierung José de Castro wird Afonso Augusto da Costa zum zweiten Mal Ministerpräsident in Portugal.
1916: Auf dem rumänischen Kriegsschauplatz beginnen die Mittelmächte den Angriff auf die Hauptstadt Bukarest.
1943: In Jajce endet die zweite Tagung des Antifaschistischen Rats der Nationalen Befreiung Jugoslawiens (AVNOJ), auf welcher die AVNOJ-Beschlüsse, die Grundprinzipien des unabhängigen, föderalistischen Staates Jugoslawien, verabschiedet wurden.
1944: Mit der Räumung der Stadt Shkodra durch die Wehrmacht ist ganz Albanien von den deutschen Besatzern befreit. Der 29. November ist seitdem albanischer Nationalfeiertag.
1945: Jugoslawien wird eine „Föderative Volksrepublik“.
1947: Die UN-Vollversammlung beschließt den UN-Teilungsplan für Palästina, der den arabisch-jüdischen Konflikt auf dem Gebiet des Britischen Mandats Palästina lösen soll.
1962: Sprengstoffanschlag der Kroatischen Kreuzer-Bruderschaft auf die jugoslawische Vertretung in Bad Godesberg.
1971: Der Aldi-Mitinhaber und Multimillionär Theo Paul Albrecht wird entführt.
1974: Ulrike Meinhof wird als Mitglied der Rote Armee Fraktion zu acht Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.
1975: Nur einen Tag nach der Unabhängigkeitserklärung Osttimors von Portugal marschiert Indonesien in der osttimoresischen Exklave Oe-Cusse Ambeno ein.
1978: In Bonn wird ein Protokoll über den Verlauf der innerdeutschen Grenze unterzeichnet, das die strittigen Abschnitte an der Elbe und der Bode ausklammert. Die gemeinsame Grenzkommission beider deutscher Staaten beendet mit diesem Ergebnis ihre Tätigkeit.
1984: Chile und Argentinien unterzeichnen in der Vatikanstadt einen Freundschafts- und Friedensvertrag zur Einigung im Beagle-Konflikt.
1986: Im Verlauf des Bürgerkrieges in Suriname kommt es im Dorf Moiwana zu einem Massaker an der Zivilbevölkerung.
1990: Mit der Resolution 678 droht der UN-Sicherheitsrat dem Irak militärische Vergeltungsmaßnahmen an, falls Kuwait bis zum 15. Januar 1991 nicht wieder freigegeben wird.
2009: Ruanda tritt dem Commonwealth of Nations bei und ist damit nach Mosambik der zweite Mitgliedstaat ohne vorhergehende koloniale Beziehungen zum Vereinigten Königreich.
Wirtschaft
1814: The Times wird in London als erste Tageszeitung der Welt mit der von Friedrich Koenig erfundenen Schnellpresse hergestellt. Dies markiert einen Meilenstein in der Geschichte der Drucktechnik, der die Produktion von 1100 Exemplaren pro Stunde erlaubt und damit die Ära der Massenblätter einläutet.
1906: Vincenzo Lancia und sein Freund Claudio Fogolin gründen in Turin den Kraftfahrzeughersteller Lancia.
1946: In Mainz wird mit französischer Lizenz die Allgemeine Zeitung gegründet. Aus ihrer Redaktion wechselt ein Teil der Crew im Jahr 1949 zur Gründung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
2013: Die Spielkonsole PlayStation 4 kommt in Europa auf den Markt.
1961: Im Rahmen der Mission Mercury-Atlas 5 wird mit dem Schimpansen Enos an Bord ein Orbitalflug der NASA mit einer Atlas-Rakete gestartet. Nach zweimaliger Umkreisung der Erde wassert die Mercury-Kapsel mitsamt Tier erfolgreich.
1995: Das US-amerikanische Mehrzweckkampfflugzeug F/A-18E/F Super Hornet, der US Navy, absolviert seinen Erstflug.
Kultur
1705: Die Uraufführung des musikalischen Trauerspiels Lucretia von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt.
1840: Die Uraufführung der Oper Saffo von Giovanni Pacini findet am Teatro San Carlo in Neapel statt.
1930: Die Uraufführung der romantischen Oper Morana von Jakov Gotovac findet in Brünn statt.
1935: Die Deutschlandhalle in Berlin wird in Anwesenheit von Adolf Hitler eingeweiht.
1970: Die erste Folge der Krimireihe Tatort, Taxi nach Leipzig mit Walter Richter als Kommissar Trimmel, wird vom NDR ausgestrahlt.
1990: Arielle, die Meerjungfrau von der Walt Disney Company wird im deutschsprachigen Raum erstmals aufgeführt.
1223: Die Franziskaner werden durch Papst Honorius III. in der Bulle Salet annuere nach der zweiten Fassung der Ordensregeln durch Franz von Assisi akzeptiert.
1268: Mit dem Tod von Papst Clemens IV. beginnt die längste Sedisvakanz in der Geschichte der Päpste. Das Amt des Bischofs von Rom bleibt bis zum 1. September 1271 verwaist.
1500: Aus der Mainzer Kirche St. Stephan wird das Annahaupt gestohlen. Die Reliquie der Heiligen Anna gelangt in der Folge in die Annakirche nach Düren.
1523: Clemens VII. wird nach seiner Wahl am 19. November als Nachfolger von Hadrian VI. inthronisiert.
0528: Ein Erdbeben bei Antiochia am Orontes und Seleukia Pieria verursacht 4.870 Tote.
0533: Ein Erdbeben in Syrien nahe Aleppo führt zum Tod Zehntausender von Menschen. Es sollen in der Region 130.000 umgekommen sein.
1967: Der Sempor-Staudamm bei Kebumen in der gleichnamigen Provinz auf Java, Indonesien, bricht in seiner Bauzeit. Durch die Flutwelle kommen 160 bis 200 Menschen um.
1987: In einer Boeing 707 der Korean Air (Korean-Airlines-Flug 858) explodiert über Burma eine von angeblich nordkoreanischen Agenten an Bord gebrachte Bombe und führt zum Tod von 115 Menschen. Bei der Untersuchung des Vorfalles werden aber viele Aspekte rätselhaft bleiben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
1899: Der FC Barcelona wird vom Schweizer Joan Gamper gegründet.
1927: Der Exilrusse Alexander Aljechin wird vierter Weltmeister im Schach. Mit sechs zu drei Siegen (bei 25 Remis) schlägt er den Kubaner José Raúl Capablanca.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 17. Jahrhundert
0826: Wilhelm von Septimanien, Graf von Barcelona und Empúries
0968: Kazan, 65. Tennō von Japan
1293: Mathilde von Hennegau, Fürstin von Achaia
1329: Johann das Kind, Herzog von Niederbayern
1338: Lionel of Antwerp, 1. Duke of Clarence, Sohn von Edward III.
1427: Zhengtong, Kaiser von China
1451: Elisabeth von Brandenburg-Ansbach, Herzogin von Württemberg
1466: Agostino Chigi, italienischer Unternehmer und päpstlicher Bankier und Mäzen
1484: Joachim Vadian, Schweizer Humanist
1491: Andreas I. Imhoff, Nürnberger Patrizier, Kaufmann, Bankier und Politiker
1531: Johannes Letzner, niedersächsischer Chronist
1582: Heinrich Höpfner, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer
17. und 18. Jahrhundert
1608: Christoph Matthäus, deutscher Rhetoriker, Historiker und Mediziner in den Niederlanden
1627: John Ray, britischer Naturalist, manchmal „Vater der britischen Naturhistorie“ genannt
1675: Bartolomeo Carlo Rastrelli, italienisch-russischer Bildhauer, Kunstgießer und Architekt
1677: Guillaume Coustou der Ältere, französischer Bildhauer
1679: Antonio Farnese, Herzog von Parma und Piacenza
1690: Christian August von Anhalt-Zerbst, preußischer Generalfeldmarschall, Vater der russischen Zarin Katharina II.
1694: Leopold, Fürst von Anhalt-Köthen, Förderer von Johann Sebastian Bach
1705: Michael Christian Festing, englischer Violinist und Komponist
1725: Nicolas Guibal, französischer Maler
1729: Charles Thomson, US-amerikanischer Schriftsteller
1741: Friedrich, Fürst von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym
1743: Traugott Andreas Biedermann, deutscher Politiker und Rechtswissenschaftler
1745: Konrad Gottlob Anton, deutscher Sprachwissenschaftler und Orientalist
1758: Franziska von Arnstein, österreichische Salonière
1759: Jeremiah Smith, US-amerikanischer Politiker
1762: Pierre André Latreille, französischer Entomologe
1763: Andreas Florian Meilinger, deutscher Philosoph und Benediktinermönch
1767: Daniel Runge, Hamburger Kaufmann und Reeder sowie Lyriker und Redakteur
1774: Johann Gottfried Gruber, deutscher Literaturhistoriker
1783: Tomás Manuel de Anchorena, argentinischer Anwalt und Staatsmann
1784: Christian Lente Freyherr von Adeler, Jurist
1785: Franz-Ludwig Mersy, deutscher Theologe
1787: Ramón Freire y Serrano, chilenischer Offizier und Staatspräsident
1797: Gaetano Donizetti, italienischer Komponist
1798: Hamilton Gamble, US-amerikanischer Politiker
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB.
Warning: Use of undefined constant s - assumed 's' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/wiki/index.php on line 512
30427717 Seitenaufrufe seit dem seit dem 6. Mai 2011
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sobald Texte aus der Wikipedia stammen, können diese und ggf. dort eingebettete Bilder der GNU oder sonstiger Lizenzen unterliegen. Vor einer Übernahme resp. beim Zitieren empfiehlt sich eine genaue Prüfung.
Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.