Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Vor- als auch Familiennamen. Zu den anderen Bedeutungen, siehe Andreas (Begriffsklärung).
Andreas ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.
Inhaltsverzeichnis
1Bedeutung
2Herkunft
2.1Familienname
3Verbreitung
4Namenstag
5Bekannte Namensträger
5.1Einzelname
5.2Vorname
5.3Familienname
6Varianten
7Siehe auch
8Weblinks
9Einzelnachweise
Bedeutung
Abgeleitet wird der Name aus dem Altgriechischen andreios = mannhaft, tapfer. „Andreas“ wäre dann „der Männliche, der Tapfere“.
Herkunft
Der Name Andreas stammt aus Griechenland und findet dort erstmals in hellenistischer Zeit um 250 v. Chr. Erwähnung. Andere Varianten des Namens sind jedoch früher belegt, so taucht beispielsweise in der Olympialiste um 688 v. Chr. der Name Androlos auf. Mit den Römern gelangte der Name nach Mitteleuropa.
Die Verbreitung des Namens geht auf den Apostel Andreas zurück (Bruder von Petrus). Durch das lateinische Christentum gelangte er erstmals nach Westeuropa. Aber auch in anderen Gebieten wie Palästina verbreitete sich der Name schnell. Nach England kam der Name „Andreas“ beziehungsweise „Andreus“ durch den Einfall der Normannen 1066. Dort ist der Name seit 1086 belegt. Das romanische Andreus wandelte sich mit der Zeit zu Andreu und schließlich zum englischen Andrew. Seit dem Mittelalter tritt der Name in ganz Europa häufig auf, besonders in England (13. Jahrhundert), Schottland und Skandinavien. Einen weiteren „Aufschwung“ gab es nach der Reformation.
Familienname
Wenngleich -as eine sehr verbreitete Namens-Endung in Griechenland ist, findet sich der Nachname trotz der Beliebtheit des Vornamens selten ohne zusätzliche Endungen.
Der häufigste schwedische Nachname ist Andersson („Sohn des Anders = Andreas“), was daran liegt, dass Anders um 1900 der häufigste Vorname in Schweden war. Zu dieser Zeit wurden aus den Patronymen Nachnamen.
Verbreitung
Der Name Andreas war bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert ein mäßig populärer Jungenvorname in Deutschland. Seine Popularität sank zunächst, um dann Mitte der 1940er Jahre stark anzusteigen. Von der Mitte der 1950er bis Anfang der 1980er Jahre war der Name unter den zehn beliebtesten Jungenvornamen des jeweiligen Jahres. Obwohl der Name es niemals auf Platz eins der Häufigkeitsstatistik eines Jahres schaffte, gehört er doch zu den vier insgesamt häufigsten Vornamen seit 1890 (nach Peter, Michael und Thomas). Ab den 1990er Jahren nahm seine Beliebtheit dann stark ab.[1]
Namenstag
Der Namenstag von Andreas ist der 30. November (Andreastag), der Gedenktag des Apostels Andreas.
Weitere Gedenktage der römisch-katholischen Kirche sind:
6. Januar: Hl. Andreas Corsini, Sl. Andreas Bessette von Montreal
19. Januar: Sl. Andreas Grego von Peschiera
2. Februar: Sl. Andreas Conti von Anagni
3. Februar: Sl. Andrea Carlo Ferrari
6. Februar: Sl. Andreas von Elon
10. Februar: Hl. Andreas von Bethlehem
26. Februar: Hl. Andreas von Florenz
10. März: Sl. Andreas von Strumi
19. März: Sl. Andreas Gallerani von Siena
12. April: Sl. Andreas von Montreale
18. April: Sl. Andreas Hibernon Garmendia von Alcantorilla
13. Mai: Hl. Andreas Hubert Fournet
15. Mai: Sl. Andreas Abellon
16. Mai: Andreas Bobla
26. Mai: Andreas Franchi
28. Mai: Andreas Salós
3. Juni: Sl. Andreas Caccioli von Spello
13. Juni: Hl. Andreas Swierad (auch Andreas Zoërard)
19. Juni: Hl. Andreas Bauer (auch 9. Juli)
26. Juni: Sl. Andrea Ciacinto Hyacinthus Longhin
4. Juli: Hl. Andreas von Kreta (Hymnendichter; † um 740)
9. Juli: Hl. Andreas Wouters, Andreas Bauer (siehe 19. Juni)
16. Juli: Sl. Andreas de Soveral
17. Juli: Hl. Andreas Swierad in der Slowakei
26. Juli: Sl. Andreas von Phú Yên
9. August: Hl. Andreas der Tribun
22. August: Hl. Andreas von Fiesole
3. September: Sl. Andreas Dotti
10. September: Sl. Andreas Sushinda, Sl. Andreas Tokvan
16. September: ein Namenstag von André
20. September: Andreas von Kreta der Jüngere; Gedenktag der Hl. Korea-Märtyrer, darunter Andreas Chang Hwa-gyang und Andreas Kim Taegon
28. September: Hl. Andreas Wang Tianqing
13. Oktober: Hl. Andreas von Leuben
17. Oktober: Hl. Andreas von Kreta (Märtyrer; † um 766/67)
10. November: Hl. Andreas Avellino
24. November: Gedenktag der Hl. Vietnam-Märtyrer, darunter Andreas Nam-Thuông, Andreas Trông, Andreas Dung-Lac und Andreas Tuong
28. November: Hl. Andreas von Mont St. Auxentius
30. November: Hl. Andreas (Apostel), einer der zwölf Jünger Jesu
Der Gedenktag des Anderl von Rinn war der 12. Juli. Anderl von Rinn wurde jedoch 1994 aus der Liste der Seligen gestrichen.
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB.
Warning: Use of undefined constant s - assumed 's' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/wiki/index.php on line 512
30354196 Seitenaufrufe seit dem seit dem 6. Mai 2011
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sobald Texte aus der Wikipedia stammen, können diese und ggf. dort eingebettete Bilder der GNU oder sonstiger Lizenzen unterliegen. Vor einer Übernahme resp. beim Zitieren empfiehlt sich eine genaue Prüfung.
Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.