Kriek (Flämisch für Sauerkirsche) ist ein traditionell in Belgien hergestelltes Fruchtlambic mit einem Alkoholgehalt von etwa 4 % bis 6 %. Es zählt zu den belgischen Bierspezialitäten.
Herstellung
Pro Liter Bier werden etwa 200 Gramm frische Kirschen in Lambic mazeriert und drei bis 18 Monate zwecks zweiter Gärung durch Fruchtzucker im Fass belassen. Noch heute bevorzugen die Brauer die alte Kirschenart Schaarbeek aus der Nähe von Brüssel. Die ohnehin schon kleinen Kirschen der immer seltener werdenden, herb schmeckenden Sorte werden meist erst geerntet, wenn sie schon leicht eingeschrumpft sind und dadurch bereits konzentriert wurden. Dies sorgt für ein intensiveres Aroma. Das Kirschlambic hat eine rote Farbe und duftet intensiv fruchtig.
Verzehr
Kriek wird bei einer Temperatur von 5 bis 6 °C aus Ballongläsern getrunken. Seine Fruchtigkeit und Säure haben es zu einem beliebten Sommergetränk werden lassen. Im Winter wird es auf Weihnachtsmärkten auch heiß und gewürzt angeboten. Kriek wird ebenfalls als Zutat in der flämischen Küche verwendet.
Weblinks
Bild anzeigen
Commons: Kriek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Weitere Informationen
Dieser Text stammt aus der Wikipedia. Bitte bearbeiten Sie ihn dort, damit die Änderungen allen zu Gute kommen. Danke.
Bildmaterial aus der Zeit des 3. Reiches: Wir versicheren, dass die von uns angebotenen zeitgeschichtlichen Photographien und Texte aus der Zeit von 1933 bis 1945 nur zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger und verfassungsfeindlicher Bestrebungen, der wissenschaftlichen und kunsthistorischen Forschung, der Aufklärung oder Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens angeboten werden, gem. Paragraph 86 und 86a StGB.
Warning: Use of undefined constant s - assumed 's' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /homepages/18/d27866600/htdocs/subs/wildarea/academia/rodenahkv/wiki/index.php on line 512
30427530 Seitenaufrufe seit dem seit dem 6. Mai 2011
Bitte beachten Sie, dass alle Texte unter der erweiterten AWDL publiziert wurden. Sobald Texte aus der Wikipedia stammen, können diese und ggf. dort eingebettete Bilder der GNU oder sonstiger Lizenzen unterliegen. Vor einer Übernahme resp. beim Zitieren empfiehlt sich eine genaue Prüfung.
Dieses Subportal ist Teil der Rodena ePapers. Es gelten sowohl das dortige Impressum, wie auch der Datenschutz.